

Jobcenter fordert Unterlagen von Dritten
Das Jobcenter fordert die Vorlage von Unterlagen Dritter (z.B. Mitbewohner)? Unsere Experten im Arbeitsrecht unterstützen Sie bei Problemen mit dem Jobcenter. Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen helfen können.
Das Jobcenter fordert die Vorlage von Unterlagen Dritter (z.B. Mitbewohner)? Unsere Experten im Arbeitsrecht unterstützen Sie bei Problemen mit dem Jobcenter. Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen helfen können.
Werdende Eltern sind oft unsicher, wenn es um die Unterschiede zwischen Mutterschutz und Elternzeit sowie die damit verbundenen rechtlichen Regelungen geht. In diesem Beitrag erhalten Sie einen klaren Überblick über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Ihre Rechte während dieser besonderen Zeit.
Arbeitsrecht für Führungskräfte: Es ist essentiell für Führungskräfte, die arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu befolgen, um Konflikte im Arbeitsumfeld zu vermeiden. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte unterstützen Sie dabei, rechtliche Herausforderungen effizient und zuverlässig zu bewältigen, sei es vor Gericht oder in außergerichtlichen Einigungen.
Schwangerschaft: Wenn eine Mitarbeiterin ihren Arbeitgeber frühzeitig über ihre Schwangerschaft informiert, stellt sich häufig die Frage, ob dieser das Team darüber in Kenntnis setzen darf. Welche rechtlichen Vorgaben bestehen in diesem Zusammenhang?
Datenschutzverstöße können Schmerzensgeldansprüche nach der DSGVO begründen. Zuletzt musste ein Krankenhaus 8.000 € wegen eines
Datenschutzverstoßes zahlen. Unsere Kanzlei für Arbeitsrecht hilft Ihnen bei der
Durchsetzung von Ansprüchen.
Kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Vereinbarung über Homeoffice getroffen werden? Welche gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten? Unsere Anwälte für Arbeitsrecht stehen Ihnen hier zur Verfügung, um Sie über die Regelungen zur Einrichtung von Homeoffice zu informieren.
Arbeitnehmer müssen nun ihre Gesundheitsbeschwerden und deren Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit offenlegen. Außerdem müssen sie ihre behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden.
Zum 01.01.2023 ist eine umfassende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtes in Kraft getreten. Diese hat auch Auswirkungen auf das Erbrecht. Als Anwälte mit Spezifizierung in diesem Bereich klären wir über die in Kraft getretenen Änderungen auf und zeigen Ihnen, worauf Sie zukünftig achten müssen.
Fast jeder Mensch hat seine Spuren im Internet hinterlassen. Auch wenn jemand verstirbt, bleiben diese Spuren erhalten. Erfahren Sie hier, was mit dem digitalen Nachlass im Sterbefall passiert
Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen an der Inanspruchnahme seines Urlaubs gehindert war, erlischt regelmäßig nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums
Bei einer betriebsbedingten Kündigung hat die Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers anhand der in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG bzw. § 125 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO genannten Kriterien zu erfolgen.
Bei Insolvenz des Arbeitgebers kann der Insolvenzverwalter nach Maßgabe der §§ 129 ff. InsO vom Arbeitnehmer das zu bestimmten Zeitpunkten ausbezahlte Arbeitsentgelt zu Gunsten der Insolvenzmasse zurückfordern.
Ist einem Arbeitnehmer bezahlten Erholungsurlaub nachzugewähren, der zwar während des Urlaubs selbst nicht erkrankt ist, in dieser Zeit aber eine behördlich angeordnete häusliche Quarantäne einzuhalten hatte?
Zahlt ein Arbeitgeber, der nicht dem Pflegebereich angehört, freiwillig an seine Beschäftigten eine Corona-Prämie, ist diese Leistung als Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO* unpfändbar
In der Insolvenz des Arbeitgebers besteht kein Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers. Ist ein solcher Anspruch vor Insolvenzeröffnung bereits gegenüber dem Schuldner entstanden, erlischt er mit Insolvenzeröffnung.
Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs.
Der Eintritt der Neumasseunzulänglichkeit führt nicht zu einer Änderung der Rangordnung des § 209 Abs. 1 InsO.
Im Jahr 2019 hat die EU eine Arbeitsbedingungsrichtlinie erlassen, die Europäische Arbeitgeber dazu verpflichtet, den Arbeitsvertrag detailliert und verständlich zu formulieren. Das Gesetz bringt zahlreiche arbeitsrechtliche Änderungen im Nachweisgesetz und anderen Gesetzen mit sich, die von großer Bedeutung für die Praxis sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen